"Wer glaubt, ist nie allein – im Leben nicht und auch im Sterben nicht." Benedikt XVI.
Lesungen vom Ostersonntag (Tag): Apg 10,34a.37-43;Ps 118;Kol 3,1-4;Joh 20,1-9
Der Auferstandene (Ambo im Pantheon Rom)
„Brüder und Schwestern, die Freude der Auferstehung ist nicht etwas, das weit weg ist. Sie ist ganz nah, sie gehört uns, denn sie wurde uns am Tag unserer Taufe geschenkt. Seitdem können auch wir wie die Frauen dem Auferstandenen begegnen, und er spricht zu uns wie zu ihnen: »Fürchtet euch nicht!". Brüder und Schwestern, lasst uns die Osterfreude nicht aufgeben! Doch wie können wir diese Freude nähren? Wie die Frauen es taten: durch die Begegnung mit dem Auferstandenen, denn er ist der Quell einer nie versiegenden Freude. Beeilen wir uns, ihn in der Eucharistie, in seiner Vergebung, im Gebet und in der gelebten Nächstenliebe zu suchen! Die Freude wird größer, wenn sie geteilt wird. Lasst uns die Freude des Auferstandenen teilen.“
PAPST FRANZISKUS aus dem REGINA CAELI vom Ostermontag, 1. April 2024
Vermeldungen vom 13.04.2025 Vermeldungen vom 20.04.2025 Gottesdienstordnung April Pfarrbrief Ostern
Gottesdienste Veranstaltungen für die Pfarrei "St. Barbara Riesa" vom 19.04. bis 27.04.2025
Samstag, 19.04. Karsamstag, Kollekte für die Aufgaben der Pfarrei
21:00 Osternacht Schlosskapelle Wermsdorf
Lesungen zum Palmsonntag: Jes 50,4-7;Ps 22,8-9.17-18.19-20.23-24;Phil 2,6-11;Lk 22,14 - 23,56
Wandmalerei in einer Dorfkirche auf der Insel Mön (DK)
„Gleich zu Beginn bringt Jesus uns zum Staunen. Sein Volk empfängt ihn feierlich, er aber zieht auf einem einfachen Fohlen in Jerusalem ein. Sein Volk erwartet zum Paschafest den mächtigen Befreier, aber Jesus kommt, um das Pascha durch sein Opfer zu vollziehen. Sein Volk erwartet sich einen militärischen Triumph gegen die Römer, Jesus aber kommt, um Gottes Sieg zu feiern, der am Kreuz errungen wurde. … Und was erstaunt uns am meisten am Herrn, an seinem Tod und seiner Auferstehung? Die Tatsache, dass er über den Weg der Erniedrigung zur Herrlichkeit gelangt. Er triumphiert, indem er den Schmerz und den Tod auf sich nimmt, was wir, die wir auf Bewunderung und Erfolg aus sind, möglichst vermeiden würden. …
Am zweiten Fastensonntag 2025 servierte die Kolpingfamilie Riesa zum 25-sten Mal der Gemeinde eine Fastensuppe.
Die bekannte Idee, am Sonntag eine einfache Suppe zu essen und das Geld für ein Sonntagsessen zu spenden, hat in Riesa bisher 15000 € für verschiedene soziale und caritative Projekte bewirkt. In diesem Jahr wurden 300 Euro für neue Bäume (als Ersatz für die bei der Sturmkatastrophe 2024 zerstörten Bäume) für die Caritas Gruppe in Gröditz gespendet.