Bekennt euch zu ihm vor allen Völkern, ihr Kinder Israels; denn er selbst hat uns unter die Völker zerstreut. Tob 13, 3

Armut als Identität der Jünger Jesu

Lesungen am 6. Sonntag im Jahreskreis: Jer 17,5-8;Ps 1,1-2.3.4 u. 6;1 Kor 15,12.16-20;Lk 6,17-18a.20-26

„Jesus sagt zwei Dinge über die Seinen: dass sie selig sind und dass sie arm sind; ja, dass sie selig sind, weil sie arm sind.

In welchem Sinne? In dem Sinne, dass der Jünger Jesu seine Freude nicht in Geld, Macht oder anderen materiellen Gütern findet, sondern in den Gaben, die er jeden Tag von Gott empfängt: das Leben, die Schöpfung, die Brüder und Schwestern und so weiter. Das sind die Geschenke des Lebens. Selbst die Güter, die er besitzt, teilt er gerne, weil er in der Logik Gottes lebt. Und was ist die Logik Gottes? Die Unentgeltlichkeit. Der Jünger hat gelernt, uneigennützig zu leben. Diese Armut ist auch eine Haltung gegenüber dem Sinn des Lebens, denn der Jünger Jesu denkt nicht, dass er ihn besitzt, dass er schon alles weiß, sondern er weiß, dass er jeden Tag lernen muss. Und das ist eine Armut: das Bewusstsein, jeden Tag lernen zu müssen. Weil er diese Haltung hat, ist der Jünger Jesu ein demütiger, offener Mensch, frei von Vorurteilen und Starrheit.“

PAPST FRANZISKUS aus dem ANGELUS Sonntag, 13. Februar 2022