"Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: was ihm gefällt, was gut und vollkommen ist." Röm. 12, 2

Wo zu viel »Ich« herrscht, da gibt es wenig Gott

Lesungen vom 20. Sonntag im Jahreskreis, Sir 35,15b-17.20-22a; Ps 34,2-3.17-18.19 u. 23; 2 Tim 4,6-8,16-18; Lk 18,9-14

„Das Evangelium der heutigen Liturgie unterbreitet uns ein Gleichnis, das zwei Protagonisten hat, einen Pharisäer und einen Zöllner (vgl. Lk 18,9-14), also einen religiösen Menschen und einen stadtbekannten Sünder. …

Brüder, Schwestern, der Pharisäer und der Zöllner betreffen uns ganz direkt. Wenn wir an sie denken, dann lasst uns uns selbst betrachten: Lasst uns überprüfen, ob es auch in uns, wie in dem Pharisäer, »die innere Überzeugung gibt, gerecht zu sein« (V. 9), die uns dazu bringt, andere zu verachten. Das passiert zum Beispiel, wenn wir nach Komplimenten lechzen und unentwegt unsere Verdienste und guten Taten aufzählen, wenn wir uns mehr um den Schein sorgen als um das Sein, wenn wir uns von Narzissmus und dem Hang zur Selbstdarstellung vereinnahmen lassen. Hüten wir uns vor dem Narzissmus und dem Exhibitionismus, die die auf der Selbstgefälligkeit gründen, die auch uns Christen, uns Priester, uns Bischöfe dazu bringen, immer ein Wort auf den Lippen zu haben - Welches Wort? - »Ich«: »Ich habe dies getan, ich habe jenes geschrieben, ich habe es ja gesagt, ich habe es bereits vor euch verstanden«, und so weiter. Wo zu viel »Ich« herrscht, da gibt es wenig Gott.“

PAPST FRANZISKUS aus dem ANGELUS 23. Oktober 2022

Er verachtet deine Bitten nicht, du belästigst ihn nicht - es sei denn, du schweigst.

Lesungen vom 29. Sonntag im Jahreskreis: Ex 17,8-13; Ps 121,1-2.3-4.5-6.7-8; 2 Tim 3,14 - 4,2; Lk 18,1-8

„Dein Erlöser zeigte dir, was er will, daß du tust. Er will, daß du nicht aufhörst zu beten; er will, daß du an seine Wohltaten denkst, wenn du bittest; er will, daß du durch das Gebet empfängst, was seine Güte dir mitteilen möchte. Er, der in seiner Güte uns drängt, im Beten nicht nachzulassen, wird niemals denen, die ihn bitten, Wohltaten verweigern. Nimm den Aufruf des Herrn gerne an: Was er gebietet, mußt du wollen - und nicht wollen, wenn der Herr etwas verbietet. Betrachte schließlich, welches Glück dir zuteil wurde, im Gebet mit Gott zu reden und zu erbitten, was du ersehnst. Gott - auch wenn er mit Worten schweigt - antwortet dennoch mit Wohltaten: Er verachtet deine Bitten nicht, du belästigst ihn nicht - es sei denn, du schweigst.“ (Chrysostomus)

Quelle: Catena Aurea

Steh auf und geh! Dein Glaube hat dir geholfen

Lesungen vom 28. Sonntag im Jahreskreis: 2 Kön 5,14-17; Ps 98,1.2-3b.3c-4; 2 Tim 2,8-13; Lk 17,11-19

„Das Evangelium des heutigen Sonntags zeigt uns Jesus, wie er zehn Aussätzige heilt, von denen nur einer, ein Samariter und somit ein Fremder, umkehrt, um ihm zu danken (vgl. Lk 17,11–19). Zu ihm sagt der Herr: »Steh auf und geh! Dein Glaube hat dir geholfen« (Lk 17,19). … Es ist der Glaube, der den Menschen rettet, indem er ihn in seiner tiefen Beziehung zu Gott, zu sich selbst und zu den anderen wiederherstellt; und der Glaube kommt in der Dankbarkeit zum Ausdruck. Wer es wie der geheilte Samariter versteht zu danken, beweist, daß er nicht alles so ansieht, als hätte er einen Anspruch darauf, sondern als ein Geschenk, das auch, wenn es von den Menschen oder der Natur kommt, letztlich von Gott stammt. Der Glaube bringt also die Offenheit des Menschen für die Gnade Gottes mit sich; die Erkenntnis, daß alles Geschenk, daß alles Gnade ist. Welch großer Schatz birgt sich in einem kleinen Wort: »Danke!« „

BENEDIKT XVI. aus dem ANGELUS Sonntag, 14. Oktober 2007

Es reicht, einen solchen kleinen, aber wahren, aufrichtigen Glauben zu haben

Lesungen vom 27. Sonntag im Jahreskreis: Hab 1,2-3; 2,2-4; Ps 95,1-2.6-7c.7d-9; 2 Tim 1,6-8.13-14; Lk 17,5-10

 

„Der heutige Abschnitt aus dem Evangelium beginnt so: »In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben!« … Und was erwidert der Herr? Er erwidert: »Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen: ‚Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden, und verpflanz dich ins Meer!‘, und er würde euch gehorchen« (V. 6). Das Senfkorn ist sehr klein, doch Jesus sagt, es reicht, einen solchen kleinen, aber wahren, aufrichtigen Glauben zu haben, um menschlich Unmögliches, Undenkbares zu tun. Und das ist wahr! Wir alle kennen einfache, bescheidene Menschen, die aber einen sehr starken Glauben haben, die wirklich Berge versetzen! Denken wir zum Beispiel an gewisse Mütter und Väter, die besonders schwerwiegenden Situationen entgegentreten; oder an gewisse auch sehr schwerkranke Menschen, die ihren Besuchern Ausgeglichenheit vermitteln.“

PAPST FRANZISKUS aus dem ANGELUS vom 6. Oktober 2013