"Es muss Wärme von uns ausgehen. Den Menschen muss es in unserer Nähe wohl sein, und sie müssen fühlen, dass der Grund dazu in unserer Verbindung mit Gott liegt." Pater Rupert Mayer

Es ist seine Liebe, die über den Tod siegt

Krönung Mariens im Himmel (Apsismosaik in der Kirche Maria Santa Maria Maggiore Rom von Jacopo Torriti um 1296)

„Liebe Freunde, beschränken wir uns nicht darauf, Maria in ihrer Bestimmung zur Herrlichkeit als einen Menschen zu bewundern, der weit weg von uns ist: Nein! Wir sind dazu aufgerufen, auf das zu blicken, was der Herr in seiner Liebe auch für uns gewollt hat, für unsere endgültige Bestimmung: durch den Glauben mit ihm in der vollkommenen Gemeinschaft der Liebe zu leben und so wahrhaft zu leben. …

Es ist seine Liebe, die über den Tod siegt und uns die Ewigkeit schenkt, und es ist diese Liebe, die wir »Himmel« nennen: Gott ist so groß, daß er auch für uns Platz hat. Und der Mensch Jesus, der gleichzeitig Gott ist, ist für uns die Gewährleistung dessen, daß Mensch-Sein und Gott-Sein auf ewig miteinander existieren und leben können. Das will heißen, daß von einem jeden von uns nicht nur ein Teil fortbestehen wird, der uns sozusagen entrissen worden ist, während andere Teile vergehen; es will vielmehr besagen, daß Gott den ganzen Menschen, der wir sind, kennt und liebt. Und Gott nimmt in seine Ewigkeit das auf, was jetzt, in unserem Leben, das aus Leiden und Liebe, aus Hoffnung, Freude und Traurigkeit besteht, wächst und ins Sein kommt. Der ganze Mensch, sein ganzes Leben wird von Gott genommen und empfängt – in ihm gereinigt – die Ewigkeit.“

Aus einer Predigt von Benedikt XVI

„Sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben“

Lesungen zum 16. Sonntag im Jahreskreis: Jer 23,1-6;Ps 23,1-3.4.5.6;Eph 2,13-18;Mk 6,30-34

„Das Wort Gottes des heutigen Sonntags legt uns ein grundlegendes und stets faszinierendes Thema der Bibel vor: es ruft uns in Erinnerung, daß Gott der Hirt der Menschheit ist. Dies bedeutet, daß Gott für uns das Leben will, er will uns auf gute Weiden führen, auf denen wir Nahrung und Ruhe finden können; er will nicht, daß wir uns verlieren und sterben, sondern daß wir zum Ziel unseres Weges gelangen, das eben die Fülle des Lebens ist. Das ist es, was jeder Vater und jede Mutter für ihre Kinder ersehnen: das Wohl, das Glück, die Erfüllung. Im heutigen Evangelium stellt sich Jesus als der Hirt der verlorenen Schafe des Hauses Israels vor.  …

Worin besteht diese tiefe Heilung, die Gott durch Jesus wirkt? Sie besteht in einem wahren, vollständigen Frieden, der Frucht der Aussöhnung des Menschen mit sich selbst und in all seinen Beziehungen ist: mit Gott, mit den anderen, mit der Welt. Tatsächlich versucht der Widersacher unaufhörlich, das Werk Gottes zu zerstören und Zwietracht im Herzen des Menschen zu säen, zwischen Leib und Seele, zwischen dem Menschen und Gott, in den zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen und internationalen Beziehungen und auch zwischen dem Menschen und der Schöpfung. Der Widersacher sät Krieg; Gott schafft Frieden.“

Benedikt XVI Angelus am 22. Juli 2012

Der Geist ist der erste Anteil unseres Erbes

Lesungen zum 15. Sonntag im Jahreskreis: Am 7,12-15;Ps 85,9.10.11-12.13-14;Eph 1,3-14;Mk 6,7-13

„Der Geist ist der erste Anteil unseres Erbes, hin zur Erlösung, durch die ihr Gottes Eigentum werdet, zum Lob seiner Herrlichkeit.“ Eph 1, 14

Es ist die Rede von einem Erbe, das allen gehören wird; es wird von Rettung gesprochen, die uns im Wort der Wahrheit geschenkt ist; und es wird uns Erlösung verheissen, „durch die wir Gottes Eigentum werden“, weil wir von Gott unendlich geliebt sind. Im Geliebtsein liegt der wahre Grund, weshalb wir uns nicht zu fürchten brauchen. Dieser Grund ist nicht unsere eigene Leistung, sondern die Liebe des Dreieinen Gottes, die uns von Ewigkeit ausgesucht und erwählt hat, wie Papst Benedikt XVI. mit den tiefen Worten ausgedeutet hat: ,In Gottes Gedanken sind wir ewig schon da, weil wir ja zu seinem Sohn gehören. So haben wir an seiner Ewigkeit, an seiner Vorgängigkeit zu allen Dingen dieser Welt teil. In ihm gibt es uns gleichsam immer schon. Gott sieht uns in ihm an, mit seinen Augen.‘“

Kurt Cardinal Koch

Peter und Paul

„Voll Freude feiert die Kirche heute das gemeinsame Gedächtnis dieser beiden. Der »Fels« und das »auserwählte Werkzeug« sind hier in Rom endgültig zusammengetroffen. Hier haben sie ihren apostolischen Dienst zur Vollendung geführt, indem sie ihn durch ihr Blutvergießen besiegelten.

Weiterlesen: Peter und Paul

Ja, Jesu Wort, seine Frohe Botschaft, macht lebendig.

Lesungen am 13. Sonntag im Jahreskreis: Weish 1,13-15;2,23-24;Ps 30,2 u. 4.5-6b.6cd u. 12a u. 13b;2 Kor 8,7.9.13-15;Mk 5,21-43

„Das wird uns im heutigen Evangelium vor Augen gestellt. Jairus, der Synagogenvorsteher von Kapharnaum, kommt zu Jesus und fleht in an: Meine Tochter liegt im Sterben. Komm und leg ihr die Hände auf, damit sie am Leben bleibt. Jesus begibt sich in das Haus des Jairus. Das Mädchen ist bereits tot. Jesus fasst das Kind an der Hand und sagt zu ihm: Steh auf! Sofort steht das Mädchen auf und geht umher.

Mit der Erweckung dieses Mädchens zum Leben setzt Jesus ein Zeichen, das über diesen Vorgang hinausweist. Es geht ihm nicht darum, den leiblichen Tod zu überwinden und das Leben zu verlängern. Er will vielmehr ein Leben schenken, das vom biologischen Tod nicht berührt wird, ein Leben, das keine Macht der Welt auslöschen kann. Er bringt uns das Leben, das in der Gemeinschaft mit Gott besteht und kein Ende kennt.

So hat es Gott schon im Alten Bund verheißen. Im Buch der Weisheit wird es uns gesagt: „Gott hat den Tod nicht gemacht und hat keine Freude am Untergang der Lebenden. … Gott hat den Menschen zur Unvergänglichkeit erschaffen und ihn zum Bild seines eigenen Wesens gemacht“ (Weish 1,13; 2,23).“

Friedrich Kardinal Wetter