"Wenn Sie in die Welt hineinschauen, sehen Sie keinen Himmel, aber Sie sehen überall die Spuren Gottes." Benedikt XVI.
Lesungen vom 23. Sonntag im Jahreskreis: Weish 9,13-19; Ps 90,3-4.5-6.12-13.14 u. 17; Phlm 9b-10.12-17; Lk 14,25-33
Denn wenn der Herr deinetwegen seiner Mutter entsagt, indem er sagt: "Wer ist meine Mutter, wer sind meine Brüder?", warum solltest du dann nach etwas anderem verlangen als dein Herr? Aber der Herr befiehlt weder, die Natur zu mißachten noch gegen sie zu wüten, sondern ihr so nachzugeben, daß man dabei den Schöpfer verehrt und daß man nicht aus Liebe zu den Eltern von Gott abläßt. (Ambrosius)
Es ist aber ein Unterschied zwischen "allem entsagen und "alles verlassen"; denn nur wenige Vollkommene haben die Kraft, alles zu verlassen, d. h. die Sorgen dieser Welt hinter sich zu lassen; aber es ist die Aufgabe aller Gläubigen, allem zu entsagen, d. h. die Güter dieser Welt so zu besitzen, daß sie dennoch durch sie nicht in der Welt festgehalten werden. (Beda)
Quelle: Catena Aurea
Lesungen vom 22. Sonntag im Jahreskreis: Sir 3,17-18.20.28-29; Ps 68,4-5b.6-7.10-11; Hebr 12,18-19.22-24a; Lk 14,1.7-14
„Im zweiten Gleichnis spricht Jesus denjenigen an, der einlädt, und unter Bezugnahme auf die Auswahl der Gäste sagt er: »Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten« (V. 13-14).
Lesungen zum 24. Sonntag im Jahreskreis: Jes 66,18-21; Ps 117,1.2; Hebr 12,5-7.11-13; Lk 13,22-30
„»Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen« (Lk 13,23–24). Was bedeutet diese »enge Tür«? Warum gelingt es vielen nicht, hineinzukommen? Handelt es sich etwa um einen Durchgang, der nur wenigen Auserwählten vorbehalten ist? In der Tat ist bei näherem Zusehen diese Art des Denkens der Gesprächspartner Jesu immer aktuell: die Versuchung, die religiöse Praxis als Quelle von Privilegien oder Sicherheiten zu interpretieren, liegt immer auf der Lauer. In Wirklichkeit geht die Botschaft Christi in die entgegengesetzte Richtung: Alle können in das Leben eintreten, aber für alle ist die Tür »eng«. Es gibt keine Privilegierten. Der Durchgang zum ewigen Leben ist für alle offen, aber er ist »eng«, weil anspruchsvoll, er erfordert Einsatz, Opferwillen, Abtötung des eigenen Egoismus. …
Lesungen zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel: Offb 11,19a; 12,1-6a.10ab;Ps 45,11-12.16 u. 18;1 Kor 15,20-27a;Lk 1,39-56
Mosaik in der Kirche Maria Maggiore in Rom
„Was ist gemeint, wenn von Himmel die Rede ist? Wir alle sind uns heute bewusst, dass wir uns mit dem Begriff »Himmel« nicht auf irgendeinen Ort im Universum beziehen, auf einen Stern oder ähnliches: Nein. Wir beziehen uns auf etwas, das viel größer und schwer mit unseren begrenzten menschlichen Begriffen zu bestimmen ist. Mit diesem Begriff des »Himmels« wollen wir sagen, dass uns Gott, der Gott, der uns nahe geworden ist, nicht einmal im Tod und jenseits des Todes verlässt, sondern einen Platz für uns hat und uns die Ewigkeit schenkt; wir wollen sagen, dass es in Gott einen Platz für uns gibt.
Weiterlesen: Maria Aufnahme in den Himmel - in Gott ist Platz für uns
Lesungen vom 19. Sonntag im Jahreskreis: Weish 18,6-9;Ps 33,1 u. 12.18-19.20 u. 22;Hebr 11,1-2.8-19;Lk 12,32-48
„Wenn unser Herz die beruhigende Einladung Jesu hört »Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben« (Lk 12,32), so wird es offen für eine Hoffnung, die das alltägliche Leben erleuchtet und beseelt.