"Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: was ihm gefällt, was gut und vollkommen ist." Röm. 12, 2

Der Stein, den die Bauleute verwarfen, ist zum Eckstein geworden

Lesungen zum 27. Sonntag im Jahreskreis: Jes 5,1-7;Ps 80,9 u. 12.13-14.15-16.19-20;Phil 4,6-9;Mt 21,33-42.44.43

„Der Besitzer des Weinbergs steht für Gott, während der Weinberg sein Volk wie auch das Leben symbolisiert, das er schenkt, damit wir mit seiner Gnade und unserem Einsatz das Gute tun. Der hl. Augustinus kommentiert hierzu, daß »Gott uns wie einen Acker bebaut, um uns besser zu machen« (Sermo 87,1, 2: PL 38, 531). Gott hat einen Plan für seine Freunde, doch leider richtet sich die Antwort des Menschen oft auf die Untreue aus, die zur Ablehnung wird. Stolz und Egoismus verhindern sogar, das kostbarste Geschenk Gottes zu erkennen und anzunehmen: seinen eingeborenen Sohn. Als er nämlich »seinen Sohn zu ihnen [sandte]«, schreibt der Evangelist Matthäus, … »packten ihn [die Winzer], warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um« (Mt 21,37.39). Gott gibt sich selbst in unsere Hände, er akzeptiert es, ein unergründliches Geheimnis der Schwäche zu werden, und offenbart seine Allmacht in der Treue zu einem Plan der Liebe, der am Ende jedoch auch die gerechte Strafe für die Bösen vorsieht (vgl. Mt 21,41).

Fest verankert im Glauben an den Eckstein, der Christus ist, bleiben wir in ihm wie die Rebe, die aus sich heraus keine Frucht tragen kann, wenn sie nicht am Weinstock bleibt. Allein in ihm, durch ihn und mit ihm wird die Kirche errichtet, das Volk des Neuen Bundes. Hierzu hat der Diener Gottes Paul VI. geschrieben: »Die erste Frucht der Vertiefung des Bewußtseins der Kirche von sich selbst ist die erneute Entdeckung ihrer lebendigen Beziehung zu Christus.“

Benedikt XVI aus dem Angelus am 2. Oktober 2011

Gott hat Geduld mit jedem von uns

Lesungen zum 26. Sonntag im Jahreskreis: Ez 18,25-28;Ps 25,4-5.6-7.8-9;Phil 2,1-11;Mt 21,28-32

 

"Im heutigen Evangelium macht der erste Bruder eine bessere Figur, und zwar nicht deshalb, weil er zu seinem Vater »Nein« gesagt hat, sondern weil er sich nach dem »Nein« zum »Ja« bekehrt hat, weil er bereut hat. Gott hat Geduld mit jedem von uns: Er wird es nicht müde, er gibt nach unserem »Nein« nicht auf. Er lässt uns auch die Freiheit, uns von ihm zu entfernen und Fehler zu machen. Es ist wunderbar, an Gottes Geduld zu denken! Daran, dass der Herr immer auf uns wartet, immer an unserer Seite ist, um uns zu helfen, aber unsere Freiheit respektiert. Und er wartet sehnsüchtig auf unser »Ja«, um uns wieder in seine väterlichen Arme zu schließen und uns mit seiner grenzenlosen Barmherzigkeit zu erfüllen. Der Glaube an Gott fordert auf, jeden Tag die Entscheidung für das Gute und gegen das Böse, die Entscheidung für die Wahrheit und gegen die Lüge, die Entscheidung für die Nächstenliebe und gegen den Egoismus zu erneuern. Wer sich nach der Erfahrung der Sünde zu dieser Entscheidung bekehrt, wird sich auf den ersten Plätzen im Himmelreich wiederfinden, wo über einen Sünder, der umkehrt, mehr Freude herrscht als über neunundneunzig Gerechte (vgl. Lk 15,7)."

Franziskus aus dem Angelus 27.09.2020

Gott ruft uns immer wieder in seinen Weinberg

Lesungen zum 25.Sonntag im Jahreskreis: Jes 55,6-9;Ps 145,2-3.8-9.17-18;Phil 1,20ad-24.27a;Mt 20,1-16

„In dieser Erzählung zeigt uns Jesus die überraschende Art von Gottes Handeln, dargestellt durch zwei Haltungen des Gutsbesitzers: den Ruf und den Lohn.

Zunächst der Ruf. Fünfmal geht der Herr eines Weinbergs auf den Platz hinaus und ruft Männer auf, für ihn zu arbeiten: um sechs, neun, zwölf, drei und dann um fünf Uhr nachmittags … So handelt Gott auch heute: Er ruft weiterhin alle Menschen zu jeder Stunde, um sie zur Arbeit in seinem Reich einzuladen. Das ist Gottes Stil, den wir übernehmen und nachahmen sollen. … Er geht ständig hinaus, auf der Suche nach den Menschen, weil er will, dass niemand von seinem Liebesplan ausgeschlossen wird. …

Gott zahlt immer den höchsten Lohn: er bleibt nicht beim halben Lohn stehen. Er zahlt alles. Und hier versteht man, dass Jesus nicht über Arbeit und gerechten Lohn spricht – das ist ein anderes Problem –, sondern über das Reich Gottes und die Güte des himmlischen Vaters, der ständig hinausgeht, um die Menschen einzuladen, und der allen das Maximum bezahlt.“

Papst Franziskus aus dem Angelus am 20.09.2020

Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

Lesungen zum 24. Sonntag im Jahreskreis: Sir 27,30 - 28,7;Ps 103,1-2.3-4.9-10.12-13;Röm 14,7-9;Mt 18,21-35

„In der göttlichen Haltung ist die Gerechtigkeit von Barmherzigkeit durchdrungen, während die menschliche Haltung auf die Gerechtigkeit beschränkt ist. Jesus drängt uns, uns mutig der Kraft der Vergebung zu öffnen, denn wir wissen, dass sich im Leben nicht alles durch Gerechtigkeit lösen lässt. …

Wie viel Leid, wie viel Zerrissenheit, wie viele Kriege könnten vermieden werden, wenn Vergebung und Barmherzigkeit der Stil unseres Lebens wären! Auch in der Familie, auch in der Familie: wie viele zerstrittene Familien, die nicht wissen, wie man einander verzeiht, wie viele Brüder und Schwestern, die diesen Groll in sich tragen. Es ist notwendig, die barmherzige Liebe in allen zwischenmenschlichen Beziehungen anzuwenden: zwischen Ehepartnern, zwischen Eltern und Kindern, innerhalb unserer Gemeinschaften, in der Kirche und auch in Gesellschaft und Politik.“

Franziskus, 13.09.2020

Wo zwei oder drei…

Lesungen zum 23. Sonntag im Jahreskreis: Ez 33,7-9;Ps 95,1-2.6-7c.7d-9;Röm 13,8-10;Mt 18,15-20

„Macht die Wohnung, macht das Haus zur Kirche, zur Stätte der Anwesenheit des Herrn, der gesagt hat: >>Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen<<. Wir werden spüren, dass mit dem Gebet etwas Neues und anderes in unsere Häuser einzieht: eine verwandelnde Kraft, die Frieden gibt, einen Frieden, auf den wir so lange gewartet haben.“

Joseph Ratzinger 1979 JRGS 14/3